Stromaggregate sicher verwenden

Das Thema Sicherheit ist auch bei dem Umgang mit einem Stromaggregat nicht zu vernachlässigen. In den Medien ist immer wieder von Unfällen im Zusammenhang mit Stromerzeugern zu lesen. Die meisten dieser Unfälle sind auf Fehler und Unachtsamkeiten bei der Bedienung zurück zu führen.

Besonders mobile Stormaggregate erfreuen sich aufgrund ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit  zunehmender Beliebtheit. Verwendet werden können sie unteranderem fürs Camping, Garten-und Bauarbeiten oder für die Stromversorgung einer Feier. Und auch bei einem Stromausfall im Haus, freut sich derjenige der ein Stromaggregat in der Garage stehen hat.

Mit den kompakten Geräten lassen sich jegliche elektrische Geräte betreiben. Beispiele hierfür sind Pumpen im Garten, die Musikanlage bei einer Feier, Mobile Heizer auf der Terrasse oder elektrische Werkzeuge auf der Baustelle.

Wichtig ist stets zu beachten, dass die Verwendung eines Stromaggregats auch Gefahren birgt. In Erinnerung ist noch immer der tragische Unfall von Arnstein, bei dem 6 Teenager durch die Folgen einer schweren Kohlenmonoxid-Vergiftung zu Tode gekommen sind, weil sie ein Stromaggregat in geschlossenen Räumen verwendet haben.

Dieser Beitrag soll auf die bestehenden Gefahren aufmerksam machen und helfen Risiken zu vermeiden.

Der sichere Umgang Stromaggregaten

Geschlossene Räume

Geräte, wie Stromerzeuger, Benzin-Rasenmäher und Kettensägen, die mit Kraftstoff betrieben werden dürfen unter keinen Umständen in geschlossen Räumen, Garagen oder im Keller verwendet werden. Beim Verbrennen des Kraftstoffes innerhalb des Motors entstehen entflammbare und toxische Gase (z.B. Kohlenmonoxid). In geschlossenen Räumen können diese nicht entweichen was zu einer erhöhten Gefahr von Explosionen, Bränden und Vergiftungen führt. Um sich vor Kohlenmonoxid zu schützen empfiehlt es sich sogenannte Kohlenmonoxid-Melder zu installieren.

Feuchte Umgebung

In feuchten und Nassen Umgebungen sollte auf den Einsatz von Stromerzeugern verzichtet werden. Die Geräte erzeugen teilweise sehr starke elektrische Spannungen, die bei Nässe zu Lebensgefährlichen Situationen führen können. Das Aggregat ist daher stets vor Regen-, Schneefall und anderweitiger Feuchtigkeit zu schützen.

Staub und Sand

Auch Sand und Staub können das Stromaggregat schaden. Dringt dieser in das Innere des Stromerzeugers können die Lufteinlässe verstopfen und so eine Gefahrenquelle entstehen. Auch aus diesen Grund sollten Stromaggregate in Regelmäßigen Abständen gereinigt und gewartet werden.

Überlastung vermeiden

Eine Überlastung des Stromerzeugers ist zu vermeiden. Eine gleichmäßige Belastung unter Berücksichtigung der maximalen Leistungen kommt nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Lebensdauer des Geräts zugute. So wird auch ein Schaden an den angeschlossenen Geräten vermieden. Moderne Aggregate verfügen über einen Überlastungsschutz der dafür sorgt, dass das Stromaggregat von selber abschaltet, sobald eine Gefahr der Überlastung besteht.

Kraftstoffe

Kraftstoffe wie Benzin und Diesel, sowie deren Dämpfe, sind leicht entflammbar und sollten daher nicht in das Aggregat gegeben werden, solange dieses noch heiß ist. Lassen sie das Stromaggregat daher erst abkühlen bevor sie nachtanken.

Geben Sie keinen alten Kraftstoff in den Stromerzeuger. Wenn sie das Aggregat befüllen achten sie darauf, dass haltbarer Kraftstoff verwendet wird und dieser fachgerecht gelagert wurde. Nicht Luftdicht gelagerte Kraftstoffe können verdrecken und ihre Zündleistung verlieren. Das wiederum schadet den Motor des Stromerzeugers.

In unserem Beitrag zur Lagerung von Gefahrenstoffen erfahren Sie wie lange Kraftstoffe wie Diesel, Benzin und Motoröl haltbar sind und wie eine fachgerechte Lagerung zu erfolgen hat.

Wenn sich noch Kraftstoff im Stromaggregat befindet und sie wissen, dass dieses über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, dann sollten Sie einen Kraftstoffstabilisator in den Tank hinzugeben. Durch diesen wird verhindert, dass der restliche Kraftstoff, der sich noch im Aggregat befindet, schlecht wird.

Wartung des Stromaggregats 

Um eine lange Lebensdauer, reibungslosen Betrieb und damit einhergehender Sicherheit  zu gewährleisten ist es notwendig die Wartungshinweise des Herstellers zu befolgen. Diese sind in der Bedienungsanleitung zum Stromaggregat abgedruckt. Hier werden dann die Abstände in denen das Gerät zu pflegen und warten, sowie die einzelnen Schritte genannt.

Entzündliches Material

Während des Betriebes ist das Stromaggregat von entzündlichen Material und Benzinkanistern fernzuhalten, damit Unfälle durch Feuer vermieden werden.

Entzündliche Stoffe wie Diesel, Benzin und Öl sollten generell nicht frei, sondern in einem speziellen Gefahrenstoffschrank aufbewahrt werden.

Verlängerungskabel

Wird ein Verlängerungskabel an das Stromaggregat angeschlossen ist zwingend darauf zu achten, dass es sich dabei um ein geerdetes Kabel handelt. Bei Verwendung eines nicht geerdeten Verlängerungskabels kann es zu Schäden am Aggregat und den daran angeschlossenen elektrischen Geräten kommen.

Das Verlängerungskabel sollte auch komplett abgerollt sein. Eingerollte Kabel können sehr heiß werden und dadurch, im schlimmsten Fall, Feuer fangen oder einen Kurzschluss am angeschlossenen Gerät verursachen.

Defekte Stecker und Kabel die Risse oder Einschnitte aufweisen müssen ausgetauscht und dürfen nicht am Aggregat verwendet werden. Es empfiehlt sich das zu Verwendete Zubehör vor jedem Betrieb auf Defekte zu prüfen. Schon kleine Fehler können Schäden und Gefahren hervorrufen.

Anschluss an das Hausstromnetz

Das selbstständige anschließen des Stromaggregat an das häusliche Stromnetz ist in jedem Fall zu vermeiden!

Wenn Sie mit Hilfe eines Stromerzeugers eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Haus herstellen möchten, muss das von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden. Eine Fehlerhafte Installation kann eine erheblichen Gefahrenquelle darstellen.

Fazit

Prinzipiell sind Stromaggregate keine komplizierten Geräte. Die meisten Unfälle werden durch nicht ordnungsgemäßer Handhabung und Unachtsamkeit verursacht. Halten Sie sich an die im Artikel aufgeführten Sicherheitshinweise, steht einen sicheren Betrieb mit ihrem Stromaggregat nichts im Wege.